Auf Fliedersehen*
04.05.2022
Eine ambulante Revue über das Leben, den Tod und den Flieder mit Liedern,
einem Klassik Ensemble, Gedanken und Erzählungen mitten in der Blüten- und Fliederpracht
des schönsten Biedermeierfriedhofs der Welt, dem Friedhof St. Marx
„So ist es auf Erden: Jede Seele wird geprüft und wird auch getröstet.“
(Fjodor Dostojewski)
Mittwoch, 4. Mai, 15 bis 18h,
Friedhof St. Marx, Leberstraße 6, 1030 Wien
In einem lockeren Spaziergang begleiten mich:
Ernst Molden (St. Marx/Yeah), Schriftsteller, Sänger
Walther Soyka, Akkordeonist, Musiker
Hana Beran, erzählt über Diabelli, Ida Pfeiffer, Cobenzl, Stuwer
Rainer Krispel, Trauerredner, Punk, Journalist
Lila Galambos, Sopranistin
Eugen Maria Schulak, Trauerredner, Philosoph, Musiker
Emanuel Schulz, Komponist, Dirigent
Saskia Roczek, Violine
Irmi Wolvin, Cello
Eventuell einen Regenschirm zur Hand oder Wetterfestes Gewand mitnehmen,
eventuell einen Tee oder auch ein Fliedereis, man weiß ja nie…
eben eventuell…
ROTLICHTKONZERTE – THE PENZING MORNING SHOW FEAT. DIE BREITENSEER
DIE ROTLICHTKONZERTE
Gefühlt stehen Ampeln mehrheitlich auf rot als grün. Leicht können sich so über den Tag mehr als 30 Minuten Wartezeit vor dem Rotlicht ergeben. An ausgewählten städtischen Verkehrsknotenpunkten wird parallel zu den Rotlichtphasen der Ampeln musiziert und gesungen. So werden den PassantInnen und FahrerInnen musikalische Stimmungsbilder und Ohrwürmer mit auf den Weg gegeben, um das Warten zu versüßen, den Tag zu verschönern und vor etwaigen Verlockungen, wie dem Griff nach dem Handy, abzulenken. Ohrwürmer und Stimmungsbilder können einfach in den Tag mitgenommen werden, als wären es Flugzettel..
Um dem in die Stadt ziehenden Strom an Menschen, Inspiration, Impuls und spontane Begegnung zur Morgenstunde zu bieten, wurden die Rotlichtkonzert – Morning Show ins Stadtleben gerufen. Mit großartigen MusikerInnen werden Songs, Lieder, Medleys und spontan Improvisiertes auf den Weg in die Schule, ins Büro oder einfach in den Tag mitgegeben…
14. JUNI
In der Morning Rush-Hour von 7.30 – 10 UHR
ROTLICHTKONZERTE – THE PENZING MORNING SHOW FEAT. DIE BREITENSEER
Hütteldorfer Straße
Ecke Breitenseer Straße/ Reinlgasse , 1140 Wien
Weitere Informationen:
U3 Hütteldorfer Straße
Eine Konzertreihe im Rahmen des Wir sind Wien Festivals

Die Rotlichtkonzerte sind eine performative Konzertreihe, bzw. eine konzertante Perfomance, die sich während der Rotphasen an Ampeln ergeben. Spontan an alle Wartenden gerichtet, um in diesen Momenten Stimmungsbilder und Ohrwürmer mit ausgewählten Musikerinnen und Musikern dem in-die-Stadt-Gehenden mitzugeben.

Die Rotlichtkonzerte

DIE ROTLICHTKONZERTE
Welchen Ohrwurm wünscht man sich für den Tag?
etc. bzw. welche Melodie schafft es die Schwierigkeiten eines Tages leichter werden zu lassen und dergleichen..

Gefühlt sind diese mehrheitlich rot als grün. Leicht können sich so über den Tag mehr als 30 Minuten Wartezeit vor dem Rotlicht ergeben. An ausgewählten städtischen Verkehrsknotenpunkten wird parallel zu den Rotlichtphasen der Ampeln musiziert und gesungen. So werden den PassantInnen und FahrerInnen musikalische Stimmungsbilder und Ohrwürmer mit auf den Weg gegeben, um das Warten zu versüßen, den Tag zu verschönern und vor etwaigen Verlockungen, wie dem Griff nach dem Handy, abzulenken.
Die Rotlichtkonzerte sind eine performative Konzertreihe, bzw. eine konzertante Perfomance, die sich während der Rotphasen an Ampeln ergeben. Spontan an alle Wartenden gerichtet, um in diesen Momenten Stimmungsbilder und Ohrwürmer mit ausgewählten Musikerinnen und Musikern dem in-die-Stadt-Gehenden mitzugeben.

Angesprochen sind, die zu Fuss-Gehenden, per Rad-Fahrenden als auch die Elektro, Diesel- und Benzinmotoren Nützenden.
Inspiration ist auch ein städtisches Gut und soll geteilt werden.
Eine Konzertreihe im Rahmen des Wir-sind-Wien Festivals:
14. Juni, 17. Juni sowie 20.- 22. Juni 2019
14. JUNI 7.30 – 10 UHR
ROTLICHTKONZERTE – THE PENZING MORNING SHOW FEAT. DIE BREITENSEER
Hütteldorfer Straße
Ecke Breitenseer Straße/ Reinlgasse , 1010
Weitere Informationen:
U3 Hütteldorfer Straße
17. JUNI 7.30 – 10 UHR
ROTLICHTKONZERTE – THE DORNBEACH MORNING SHOW FEAT. LASSOS MARIACHIS
Dornbacher Straße, Wien, Österreich
/ Güpferlingstraße , 1170
Weitere Informationen:
2, 10, 43, 44A Dornbach
20. JUNI 7.30 – 10 UHR
ROTLICHTKONZERTE – DIE AMPLITUDEN FEAT. LASSOS MARIACHIS
Adalbert-Stifter-Straße/
Ecke Lorenz-Müller-Gasse , 1010
Weitere Informationen:
37A Lorenz-Müller-Gasse, 5A, 11A Leystraße
21. JUNI 7.30 – 10 UHR
ROTLICHTKONZERTE – DIE FLOW-REEDS-DORFER MORNING SHOW
Am Spitz , 1210
Weitere Informationen:
Neben dem Gedenkbrunnen
26 Am Spitz
22. JUNI 7.30 – 10 UHR
ROTLICHTKONZERTE – SATURDAY MORNING LIVE FEAT. DIE AMPELKOALITIONEN
Platz-der-Vereinten-Nationen
Wagramer Straße , 1220
Weitere Informationen:
U1 Kaisermühlen VIC
The Foxhole Series – Mark Geary Live in Vienna
MARK GEARY – The Foxhole Series – Vienna Fall Tour 2018

One of the very best songwriters of the time.
Beautiful Songs that go deep in our souls touched by the spheres and lights of autumn.
‚I’m haunted you know? I think we all are at some point and to some degree: by our past, by people and memories, by loss, grief, youth, fear, lust, love? and can we learn from it or are we doomed to repeat the cycle? Ghosts is all about that but there is also hope in the songs. You can’t live without hope‚ explains Geary of his Album.
„The best thing about Mark Geary is that he writes songs which all have the ability to become a personal favourite to anyone who hears them.“
TUESDAY, 16th October – special houseconcert
Limited Space
nur per Anmeldung unter: hauskonzerte(at)dominiknostitz.com
Open doors: 7.30pm
Live Show: 8pm
free donation > a lovely hat will be passed around
WEDNESDAY, 17th October – Music Walk through the beautiful Vienna Woods
This is a very special project to understand the haunting lines, melodies and rhymes in the work of Mark.
Within the tradition of the ancient troubadours we will follow a music walk through the famous Vienna Woods, who inspired so many great artists, scientists, composers in the last centuries. It will bring us closer to the lights of fall & autumn, to the songs and sounds of Mark Geary and last but not beast…to the nature around us and the nature within us!!
It is a new experiment of mine and i am very much Looking forward to our „foxhole experience“.
all other Infos by registration only: hauskonzerte(at)dominiknostitz.com
free donation > a lovely hat will be passed around
THURSDAY, 18th October – Live concert in verein08
Piaristengasse 60, 1080 Wien
Open doors: 7.30pm
Live Show: 9pm
free donation > a lovely hat will be passed around
DIE Pianistengasse 2018
Ankommen und elegantes Abhängen ab 20 Uhr:

20.20 Uhr Eröffnung zeitgleich mit dem Sonnenuntergang
20.31 Uhr VIOLETTA PARISINI – Violetta Parisini spielte Violetta Parisini

21.16 Uhr PHILIPPE DEVAUX
spielt Nocturnes von Chopin und eine Improvisation zu Rachmaninov sowie eine Mazurka

21.41Uhr Dominik Nostitz
mit einer kurzen! Einführung mittels zweier Lieder über den Abend an sich
„Die Acht dreht sich um Dich“ (frei nach Wir sind Helden) und
„In der Josefstadt“ (frei nach Tom Waits)

22.01Uhr RUPERT HUBER
spielte Rupert Huber und verwandelt den Platz in eine Piazza mit sphärischen Klängen,
die stets in Atmosphäre und Rhythmik auf die Stimmung des Publikums achtet.
Die künstlerischen Interventionen von den drei Artisten sind in die drei Arten der Dämmerung eingebettet:
Bürgerliche Abenddämmerung: 20:55 Uhr
Nautische Abenddämmerung: 21:40 Uhr
Astronomische Abenddämmerung: 22:33 Uhr

Mit Projektionen an die Maria Treu Kirche.
Mit Stimmungsbildern für die Seele und auch das Herz.
Mit einigem anderen und überhaupt.
In jedem Falle folgenden noch vertiefend in den Fluxus des Auguxus!
DIE PIANISTENGASSE 2018
DIE PIANISTENGASSE 2018
Über den Abend in die Nacht. Chopin wird dagewesen sein, aber nicht nur er….
Bei Einbruch der Dunkelheit, angeblich wohl so um 21.31 Uhr wird das dämmernde Licht durch Visionelles und Visuelles ersetzt, das sich auf die Patina der Kirchenmauer setzen wird und die Töne des Klaviers aus schüchterner Distanz verstärkt. Um auch dem Auge eine Möglichkeit sich für einen Moment zu verlieren zu bieten.
Unsere Schmöbel – die Schaumstoff Couches des Künstlers Josef Trattner werden verteilt über den Platz zu Hörinseln und Aufenthalten. Es sind Einladungen sich auf einem der schönsten Plätze Wiens einfach zu verweilen und den Moment zu genießen.
Ein altes Josefstädter Sprichwort sagt: „Momente gut, alles gut!“
Auf die Verwirklichung und Ermöglichung dieses Satzes arbeiten wir hin und zu.
Wir tasten uns heran.

Die Symphonie des Abends wird folgendem Ablauf folgen:
19.30 Uhr Der Moment des Willkommen – heißens!
20.45 Uhr Langsamer Einklang der Dämmerung
21.15 Uhr Philippe Devaux spielt Chopin und Rachmaninov und gibt den Esprit des Platzes für den Einbruch der Nacht frei
21.30 Uhr Intermission auf dem Flügel
21.45 Uhr Rupert Huber (Tosca/Dorfmeister) bringt in Stimmungsabgleich mit dem Publikum Motive und Klänge auf den Platz, die einem wunderbaren Freitag Abend gerecht werden sollen
Das Schmuseum
Das Schmuseum
Partner/Auftraggeber: Weltmuseum Wien
Eine Trilogie mit jeweils einem Fest für Diebe, die Triebe und die Liebe
Verschmelzung der Säulen des Institutionellen mit dem Musischen
Verbindung des Kuratorischem mit künstlerischen Interventionen und Clubbing/House Elementen
2013/2014 (c) das schmuseum by dominik nostitz
Die Housekonzertreihe 2018 – Blech im Käfig
Die Housekonzerte 2018
15. Juni – 15. Bezirk
Der Musikraum & Therese Terror

DJne Therese Terror trifft auf den Musikraum und auf einen Spiel – Käfig
Einlass 20.00 Uhr
Beginn: 20.30 Uhr
Spielplatz/Käfig und Musikraum
Limitierte Plätze jeweils und nur über Anmeldung unter:
housekonzerte[at]dominiknostitz.com
Ein Projekt von Dominik Nostitz im Rahmen des Wir sind Wien Festivals
in Kooperation mit der ARGE Henriette
Die Housekonzertreihe 2018 – Bach am Teich
Die Housekonzerte 2018
13. Juni – 13. Bezirk
Lena Fankhauser & DJ Functionist

Lena Fankhauser ist eine herausragende Viola Spielerin, die in unterschiedlichsten Ensembles, derzeit zB Burgtheater Wien, als auch international tätig ist.
DJ Functionist ist sehr vielseitiger DJ/Komponist, Soundentwickler und Radio Sendungsgestalter, tritt auf heimischen und internationalen Festivals auf.
Beide werden an die Randgebiete ihrer Genres gehen und sich an den Schnittstellen jeweils musisch begegnen.
Einlass 20.00 Uhr
Beginn: 20.30 Uhr
Auf einem Teichhaus Atelier
Limitierte Plätze jeweils und nur über Anmeldung unter:
housekonzerte[at]dominiknostitz.com
Ein Projekt von Dominik Nostitz im Rahmen des Wir sind Wien Festivals
Die Housekonzerte 2018
Die Housekonzerte 2018
8. Juni – 8. Bezirk
Emanuel Schulz & DJ Andrea Fissore

Emanuel Schulz ist ein hervorragender Komponist, Dirigent, Klassikspezialist und Pianist, der den Bogen von klassischem Rahmen und innovativen Stilmittel immer wieder auf höchstem Niveau zu spannen weiß.
Andrea Fissore ist ein in Wien lebender sizilianischer Techno & House DJ/Komponist. Prädikat: „Molto grande!!!“
Einlass 20.00 Uhr
Beginn: 20.30 Uhr
In einem Kunstraum mit Auslage
Limitierte Plätze jeweils und nur über Anmeldung unter:
housekonzerte[at]dominiknostitz.com
Ein Projekt von Dominik Nostitz im Rahmen des Wir sind Wien Festivals
Die Housekonzerte – 1060 – Lukas Lauermann < > DJ Patrick Kong
Die Housekonzertreihe 2018

6. Juni – 6. Bezirk
Lukas Lauermann
Lukas Lauermann zählt zu den spannendsten Cellisten und Klanggestaltern des Landes
Einlass 19.30 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
Aufführung in einem Schaufenster angrenzend an die MaHü
Limitierte Plätze jeweils und nur über Anmeldung unter:
housekonzerte[at]dominiknostitz.com
Ein Projekt von Dominik Nostitz im Rahmen des Wir sind Wien Festivals
Die Housekonzertreihe Eröffnung
Diese Reihe ist eine Reise in ausgewählte besondere Privatwohnungen, Büroräume, Schaufenster und Garagen, an denen sich spannende Begegnungen mit herausragenden Persönlichkeiten der Klassik mit ProtagonistInnen der House & Techno Szene erleben lassen. Die Reihe bringt Einblicke in zwei elementare musische Welten Wiens und stellt diese in ein authentisch inszeniertes Näheverhältnis. Die Wiener Tradition der Hauskonzerte trifft auf die inzwischen auch schon als Tradition und kulturelle Säule der Stadt geltenden Wiener Elektronik. Beide gilt es immer wieder aufs neue zu entdecken.
Eröffnung der Housekonzertreihe
4. Juni – 4. Bezirk
Koehne Quartett & Austrian Apparel
Das Köhne Quartett zählt zu den Aushängeschildern der österreichischen zeitgenössischen Klassikensembles.
Austrian Apparel ist ein ausgezeichnetes international auftretendes Live Techno Duo
Einlass 19.30 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
In einer Wiener Altbauwohnung
Limitierte Plätze jeweils und nur über Anmeldung unter:
housekonzerte[at]dominiknostitz.com
Ein Projekt von Dominik Nostitz im Rahmen des Wir sind Wien Festivals
Der Laden
www.verein08.at
Der verein08 ist ein kunstraum, eingerichtet als wohnzimmer, ausgerichtet als schnittstelle unterschiedlicher innovativer künstlerischen strömungen und einem breiten internationalen publikum. In einem intimen rahmen gestalten sowohl sehr etablierte künstler und persönlichkeiten aus einschlägigen kulturellen szenen ihre performances und projekte als auch neuzugänge ihre ersten gehversuche. Ein offenes publikum vollendet den rahmen zu einem mehrheitlichen ganzen. Mehr als 50 veranstaltungen pro jahr und projekte aus medienkunst, interdisziplinärem, sozialen, musik, völlige startups und downups, uptowns, downtowns u.a. verein08 feiert heuer sein 9 jähriges bestehen…aufenthaltsraum..in der mitte wiens, im kleinsten bezirk österreichs..
Der verein08 entwickelt laufend neue linien über die neue kommunikationen und kontakte entstehen können. Sehr viel arbeit geschieht auf der transkulturellen bahn, sozialer zugang und mitgang ist wichtig und erbauend. Von jung (yin) bis fortgeschritten (runaways) finden sich interessierte hier wider und wieder. .
Im ganzen entsteht eine atmosphäre des neuen und des sich setzenden. Eine einladung, einLadung.
Nemo plus spatium transferre potest quam ipse habet – wir transferieren aber jeweils viel mehr raum als wir eigentlich haben über die brücken der musischen spiele und gehversuche.
So und schlicht anders
Der Laden.
Nähkonzert
Mondlandung
Die Mondlandung verfolgten im Juli 1969 weit über 500 Millionen Menschen live, gleichzeitig und dabei quer verstreut über den Erdball. Noch nie zuvor hat es ein Ereignis gegeben, das gleichzeitig so viele Menschen weltweit miterleben konnten.
Das globale gleichzeitige kollektive Miterleben von medialen Inhalten und daran geknüpft die Fragen nach Authentizität und Wahrhaftigkeit waren Inspiration für das Projekt Mondlandung 10.0.
Die Mondlandung ist thematischer Mittel– und Ausgangspunkt für eine Reihe von Ansätzen wie z.B. die Mondlandung als Massenmedienphänomen, die Mondlandung aus der poetischen Perspektive oder die Wirkung des Mondes auf den Einzelnen im Rahmen seines jeweiligen persönlichen oder beruflichen Zugangs.
Partner: MAK Nite
Mit Liz King, Joe Remick, eine Special Edition von Fred Schreiber und Sebastian Brauneis ihrer genialen Serie „Die Sendung ohne Namen“ feat. Mondlandung!, das Mondiki Band Project mit Franz Hautzinger, Patricia Aulitzky, Bernhard Hammer, Jakob Schneidewind, Philipp Tröstl, Alee Thelfa, die Mondspezialisten Lassos Mariachis, Meaghan Burke and Renee Benson as Cheating on the Moon, der Astrophysikerin aus Harvard Katrien Kohlenberg, T-10 Countdown Mondlandungs Spacesoundscape by Franz Hautzinger, Tanzperformances by Liz King, Moondresses by Madeleine Nostitz, Performances by Patricia Aulitzky, Louis Nostitz and many more
Parallel zu den Bestrebungen der internationalen Raumfahrtbehörden wird die Seite www.mondlandung.at seit Jahren kaum gepflegt, obgleich es Zielt des Projektes ist es, eine Online Plattform mit einer Reihe von gänzlich unterschiedlichen Beiträgen zu generieren, die „Mondlandungen“ darstellen, in Form von Visuals oder Videos, Sounds oder Songs, Zeichnungen, Texten, Bonmots, Interviews, Gedanken, Erfahrungen, Meinungen, künstlerischen Standpunkte oder bildenden Werken. Ende des Sommers wird ein weiterer Versuch gestartet. T – 5…
les picnics sur l’herbe
Die Pianistengasse
Die Piaristengasse wird zur Pianistengasse: in den Auslagen diverser Geschäftslokale (Buchladen, Frisierstube, Weinräume, Apotheke, etc..) und Galerien sowie auf dem Piaristenplatz sollen Pianisten und Pianistinnen aller Genres und Professionsstufen den Begriff des Pianisten im Öffentlichen Raum illustrieren. Musiker aus den Bereichen Klassik, Neue Musik, Rock und Pop, Jazz, Interdisziplinäre Ansätze und Improvisation werden in den einzelnen Auslagen ihre Werke präsentieren.
Einmal im Jahr findet im Juni, zumeist an einem Freitag ein Konzert auf dem Pianistenplatz (Piaristenplatz) statt.
Mit jeweils unterschiedlichsten Künstlerinnen und Themen.
Mit dabei über die Jahre:
Hannibal Means, Rupert Huber, Saedi, Angela Tröndle, Chanda Vanderheart & Deirdre Brenner, Philippe Deveux, Patrick Peronne und viele viele mehr..
Im Rahmen meiner Straßen einmal anders Reihe
Seit 2008, damals mit dem Partner Basis Kultur Wien, Wir sind Wien Festival
dann durch Unterstützung des Bezirks Josefstadt
Bach am Bach
Eine musische Intervention im Öffentlichen Raum
Klassik Interventionen an Orten, die Namen von Komponisten tragen
In der Hitze der Nachmittagssonne Mitte Juni 2012
45 Minuten Performance an und in dem Wienfluss
Zwei Autobahnen über einen und dazwischen die Oase des Baches…
Bachvioline: Tomoko Mayeda
Text/ Skript/ Performance: Hans Heiss als Johann Sebastian Bach
Konzept/Inszenierung: Dominik Nostitz
Klassik Interventionsreihe 2012 in Kooperation mit Wir sind Wien Festival
Grillhändel Konzert
Wien, 14. Juni 2012 auf dem Hadikgassenparkplatz beim Grillhendl Stand beim Kika Parkplatz
Eine Mittagsintervention mit Klassik
Die Wiederentdeckung Franz Grills und die Kombination mit Georg Friedrich Händel
Gäste Kinder, Pensionisten, Bauarbeiter, Passanten..
Stücke: Franz Grill, Streichquartett Georg Friedrich Händel:
Dauer: 45 Minuten, Mittagspause mit Special Priced Grillhendl..
Konzept, Idee, Durchführung: Dominik Nostitz in Kooperation mit dem Wir sind Wien Festival!
bus>>>winken
the bus >>> winken Sessions – Sommer 2010
Ziel ist die Hebung der allgemeinen Stimmung im Öffentlichen Verkehr
durch direktes und fröhlich provozierendes Winken
von einer Tribüne aus in die Busse der Wiener Linien 13 A und 14 A.
und ja. es funktionert. Keine Altersbegrenzung, keine Sprachbarrieren, pure fun und gute Wirkung.
WP_Term Object
(
[term_id] => 25
[name] => Begegnungen
[slug] => begegnungen
[term_group] => 0
[term_taxonomy_id] => 25
[taxonomy] => category
[description] =>
[parent] => 0
[count] => 4
[filter] => raw
[cat_ID] => 25
[category_count] => 4
[category_description] =>
[cat_name] => Begegnungen
[category_nicename] => begegnungen
[category_parent] => 0
)