Der Laden
www.verein08.at
Der verein08 ist ein kunstraum, eingerichtet als wohnzimmer, ausgerichtet als schnittstelle unterschiedlicher innovativer künstlerischen strömungen und einem breiten internationalen publikum. In einem intimen rahmen gestalten sowohl sehr etablierte künstler und persönlichkeiten aus einschlägigen kulturellen szenen ihre performances und projekte als auch neuzugänge ihre ersten gehversuche. Ein offenes publikum vollendet den rahmen zu einem mehrheitlichen ganzen. Mehr als 50 veranstaltungen pro jahr und projekte aus medienkunst, interdisziplinärem, sozialen, musik, völlige startups und downups, uptowns, downtowns u.a. verein08 feiert heuer sein 9 jähriges bestehen…aufenthaltsraum..in der mitte wiens, im kleinsten bezirk österreichs..
Der verein08 entwickelt laufend neue linien über die neue kommunikationen und kontakte entstehen können. Sehr viel arbeit geschieht auf der transkulturellen bahn, sozialer zugang und mitgang ist wichtig und erbauend. Von jung (yin) bis fortgeschritten (runaways) finden sich interessierte hier wider und wieder. .
Im ganzen entsteht eine atmosphäre des neuen und des sich setzenden. Eine einladung, einLadung.
Nemo plus spatium transferre potest quam ipse habet – wir transferieren aber jeweils viel mehr raum als wir eigentlich haben über die brücken der musischen spiele und gehversuche.
So und schlicht anders
Der Laden.
Nähkonzert
Mondlandung
Die Mondlandung verfolgten im Juli 1969 weit über 500 Millionen Menschen live, gleichzeitig und dabei quer verstreut über den Erdball. Noch nie zuvor hat es ein Ereignis gegeben, das gleichzeitig so viele Menschen weltweit miterleben konnten.
Das globale gleichzeitige kollektive Miterleben von medialen Inhalten und daran geknüpft die Fragen nach Authentizität und Wahrhaftigkeit waren Inspiration für das Projekt Mondlandung 10.0.
Die Mondlandung ist thematischer Mittel– und Ausgangspunkt für eine Reihe von Ansätzen wie z.B. die Mondlandung als Massenmedienphänomen, die Mondlandung aus der poetischen Perspektive oder die Wirkung des Mondes auf den Einzelnen im Rahmen seines jeweiligen persönlichen oder beruflichen Zugangs.
Partner: MAK Nite
Mit Liz King, Joe Remick, eine Special Edition von Fred Schreiber und Sebastian Brauneis ihrer genialen Serie „Die Sendung ohne Namen“ feat. Mondlandung!, das Mondiki Band Project mit Franz Hautzinger, Patricia Aulitzky, Bernhard Hammer, Jakob Schneidewind, Philipp Tröstl, Alee Thelfa, die Mondspezialisten Lassos Mariachis, Meaghan Burke and Renee Benson as Cheating on the Moon, der Astrophysikerin aus Harvard Katrien Kohlenberg, T-10 Countdown Mondlandungs Spacesoundscape by Franz Hautzinger, Tanzperformances by Liz King, Moondresses by Madeleine Nostitz, Performances by Patricia Aulitzky, Louis Nostitz and many more
Parallel zu den Bestrebungen der internationalen Raumfahrtbehörden wird die Seite www.mondlandung.at seit Jahren kaum gepflegt, obgleich es Zielt des Projektes ist es, eine Online Plattform mit einer Reihe von gänzlich unterschiedlichen Beiträgen zu generieren, die „Mondlandungen“ darstellen, in Form von Visuals oder Videos, Sounds oder Songs, Zeichnungen, Texten, Bonmots, Interviews, Gedanken, Erfahrungen, Meinungen, künstlerischen Standpunkte oder bildenden Werken. Ende des Sommers wird ein weiterer Versuch gestartet. T – 5…
les picnics sur l’herbe
Willkommen im Casino Preiser
Idee, Konzeption und Produktion
(in Kooperation mit Martin Pusch von den Preiser Records, sowie dem Casino Baumgarten)
Zur Wiederbelebung der Wiener Szene entwickelte ich mit Martin Pusch ein Konzept, dessen Anliegen es war, den Esprit, Wortwitz als auch die Spielfreude der alten Aufnahmen der 30er, 40er und ff. des großartigen Preiser Repertoirs in ein modernes Kleid zu setzen.
Die alten Lieder von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler neu interpretiert und arrangiert.
Wir waren sehr froh, dass fast alle angefragten MusikerInnen unserem Ruf gefolgt sind und die Aufnahmen im Casino Baumgarten mit sehr viel spannenden Versionen und Arrangements zu einer wunderschönen und spaßigen Produktion, der Jubiläumsedition „Willkommen im Casino Preiser“ Doppel CD inkl. DVD verholfen haben.
Mit dabei waren Willi Resetarits, Insingizi, Violetta Parisini, Miguel Herz – Kestranek, Valerie, Birgit Denk und die Novaks (die aufgrund dieser Produktion ein ganzes, sehr feines, Programm mit dem alten Repertoire gestalteten!!), TanzBaby!, Georg Breinschmid und Thomas Gansch, die Gebrüder Marx, Elektro Guzzi, the FreeMenSingers, KK Strings uvm.
Die Originale wurden remastered und die entsprechenden zeitgenössichen Aufnahmen im Casino Baumgarten aufgenommen. Die CD ermöglicht die Entdeckung der alten Schätze Wiener Liedermacherkunst durch zeitgenössische Interpretationen und Soundkleider und soll dadurch die Feinheiten und das Hören der alten Werke zugänglich machen. Als Schulterschluss ist dabei angedacht, einem älteren Publikum und Hörerschaft gleichzeitig auch die sich sehr stark und spannend entwickelnde und entwickelte junge Wiener Szene bekanntzumachen und näherzubringen.Mit schönen Interviews und Berichte auf Ö1, Willi Resetarits legendärer „Trost und Rat“ Sendung auf Radio Wien uvm..
Erschienen im März 2012 bei Preiser Records.
Die Pianistengasse
Die Piaristengasse wird zur Pianistengasse: in den Auslagen diverser Geschäftslokale (Buchladen, Frisierstube, Weinräume, Apotheke, etc..) und Galerien sowie auf dem Piaristenplatz sollen Pianisten und Pianistinnen aller Genres und Professionsstufen den Begriff des Pianisten im Öffentlichen Raum illustrieren. Musiker aus den Bereichen Klassik, Neue Musik, Rock und Pop, Jazz, Interdisziplinäre Ansätze und Improvisation werden in den einzelnen Auslagen ihre Werke präsentieren.
Einmal im Jahr findet im Juni, zumeist an einem Freitag ein Konzert auf dem Pianistenplatz (Piaristenplatz) statt.
Mit jeweils unterschiedlichsten Künstlerinnen und Themen.
Mit dabei über die Jahre:
Hannibal Means, Rupert Huber, Saedi, Angela Tröndle, Chanda Vanderheart & Deirdre Brenner, Philippe Deveux, Patrick Peronne und viele viele mehr..
Im Rahmen meiner Straßen einmal anders Reihe
Seit 2008, damals mit dem Partner Basis Kultur Wien, Wir sind Wien Festival
dann durch Unterstützung des Bezirks Josefstadt
Bach am Bach
Eine musische Intervention im Öffentlichen Raum
Klassik Interventionen an Orten, die Namen von Komponisten tragen
In der Hitze der Nachmittagssonne Mitte Juni 2012
45 Minuten Performance an und in dem Wienfluss
Zwei Autobahnen über einen und dazwischen die Oase des Baches…
Bachvioline: Tomoko Mayeda
Text/ Skript/ Performance: Hans Heiss als Johann Sebastian Bach
Konzept/Inszenierung: Dominik Nostitz
Klassik Interventionsreihe 2012 in Kooperation mit Wir sind Wien Festival
Grillhändel Konzert
Wien, 14. Juni 2012 auf dem Hadikgassenparkplatz beim Grillhendl Stand beim Kika Parkplatz
Eine Mittagsintervention mit Klassik
Die Wiederentdeckung Franz Grills und die Kombination mit Georg Friedrich Händel
Gäste Kinder, Pensionisten, Bauarbeiter, Passanten..
Stücke: Franz Grill, Streichquartett Georg Friedrich Händel:
Dauer: 45 Minuten, Mittagspause mit Special Priced Grillhendl..
Konzept, Idee, Durchführung: Dominik Nostitz in Kooperation mit dem Wir sind Wien Festival!
Release Konzert „streets of domsongs“
bus>>>winken
the bus >>> winken Sessions – Sommer 2010
Ziel ist die Hebung der allgemeinen Stimmung im Öffentlichen Verkehr
durch direktes und fröhlich provozierendes Winken
von einer Tribüne aus in die Busse der Wiener Linien 13 A und 14 A.
und ja. es funktionert. Keine Altersbegrenzung, keine Sprachbarrieren, pure fun und gute Wirkung.
Projekt 8
Der Sampler „Projekt 8“ entstand auf Einladung und durch Fördermittel des 8. Wiener Gemeindebezirks. Sonst hätte es diese Sammlung von 19 Songs, die sich allesamt mit 8er-Jahren in der Vergangenheit und in der Zukunft beschäftigen, wohl auch kaum gegeben. Christoph & Lollo, Herbert Weixelbaum, Norbert Trummer mit Franzobel, Lassos Mariachis, Hans Platzgumer oder Mieze Medusa & Tenderboy nehmen sich den Jahren 1848 bis 2028 und Themen wie Theodor Graf Baillet de Latour, Maximilian von Habsburg, Sisi, Frederick Cook, Cordoba oder der EURO 2008 in unterschiedlichsten Stilrichtungen an. Manchmal unterhaltend, manchmal skurril, irgendwie witzig und eigentlich ohne Wertung. Aber in diesem Fall:
(8/10)
the gap / Werner Schröttner
„Projekt 8“ entstand in Kooperation mit Ronald Cresnar und Jürgen Plank von Lindo Records, auf seinem Label wurde die Compilation auch veröffentlicht.